Phineo wirkt! Siegel 2019Die Berater_innen Ina Lorenz und Daniel Krellmann sind in unserem Arbeitsbereich Empowerment und Gemeinwesenarbeit tätig.

In ausgewählten Sozialräumen (z.B. Gemeinde, Stadtteil oder Kiez) werden Beteiligungsstrukturen über einen längeren Zeitraum vertiefend entwickelt.
Ziel ist es, Demokratiepotenziale freizusetzen und das soziale und kulturelle Leben zu stärken. Empowerment bedeutet hierbei die Selbstermächtigung von im Alltag marginalisierten Gruppen. Basis der Arbeit ist die grundsätzlich menschenrechtsorientierte Einstellung aller Beteiligten.
Orientiert an den Bedürfnissen der Klient*innen erarbeiten wir gemeinsame Perspektiven und Zielstellungen, deren Umsetzung wir begleiten. Am Beginn der Arbeit steht in der Regel eine Sozialraumskizze auf der Grundlage von qualitativen, themenzentrierten Interviews und anderen aktivierenden Erhebungsmethoden im Gemeinwesen. Die Projekte sind langfristig (mehrjährig) angelegt, prozessorientiert und ergebnisoffen gestaltet.
Wir arbeiten nach den Fachstandards der Sozialen Arbeit / Gemeinwesenarbeit.

Aktuell wird das Projekt Mobiles Jugendkulturbüro umgesetzt.

Abgeschlossene Projekte

Alle Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches Empowerment & Gemeinwesenarbeit verfügen über mindestens einen fachlich relevanten Hochschulabschluss. Die aktuellen Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches verfügen über wissenschaftliche Qualifikationen in den Disziplinen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik. Darüber hinaus bringen sie praktische Arbeitserfahrungen u.a. aus den Bereichen Jugendsozialarbeit, Streetwork, Hilfen Zur Erziehung, Gemeinwesenarbeit, Erwachsenenbildung/politische Bildung und Jugendverbandsarbeit mit. Außerdem haben sie Weiterbildungen zur Moderator*in und zum/zur Systemischen Berater*in absolviert. Sprachkenntnisse innerhalb des Teams umfassen neben der gemeinsamen Sprache Deutsch auch verhandlungssichere Kenntnisse in Englisch sowie Grundkenntnisse in Russisch und Spanisch.

Der Arbeitsbereich Empowerment & Gemeinwesen arbeitet grundsätzlich in gemischtgeschlechtlichen Teams. Die Weiterentwicklung der Diversität innerhalb des Arbeitsbereiches ist ein Thema, an welchem im Trägerverein gearbeitet wird. Die aktuell zwei Mitarbeiter*innen unterscheiden sich in Bezug auf ihre Geschlechter und familiären Situationen.