Mit unseren fünf Regionalbüros sind wir vor Ort erreichbar. Wir freuen uns auf Sie/Euch.


Die Regionalbüros des Mobilen Beratungsteams (MBT) beraten seit 2001
in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen und unterstützten die Stärkung einer demokratischen Alltagskultur. Unsere Beratung richtet sich als professionelle Struktur an alle, die sich mit den genannten Phänomenen beschäftigen wollen oder müssen und die für die Stärkung einer demokratischen Kultur aktiv werden wollen, z.B.:

 

  • Zivilgesellschaftliche Initiativen und Netzwerke
  • Vereine / Verbände / Institutionen (z.B. Sport, (Sozio)Kultur,soziale Arbeit)
  • Politik und Verwaltung auf kommunaler und Landesebene
  • Bildungseinrichtungen
  • Migrant_innenselbstorganisationen
  • Religionsgemeinschaften
  • Wirtschaftsunternehmen

 

Folgende Grundsätze bestimmen unsere Arbeit:

 

  • Unsere Beratung orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort und trägt den regionalen Besonderheiten Rechnung.
  • Grundsätzliches Anliegen der MBTs ist es, im Dialog mit den Beratungsnehmer*innen eine Praxis zu entwickeln, die auf der Basis vorhandener Ressourcen neue Wege geht.
  • Unser Team besteht aus Berater*innen mit multiprofessionellem Hintergrund und langjährigen Berufserfahrungen im Feld.
  • Unsere Beratung zielt darauf, Menschen zu ermutigen, ihnen gemäße Strategien zur Problemlösung zu erarbeiten und umzusetzen. Bei Bedarf begleiten wir den Umsetzungsprozess.
  • Die Rahmenbedingungen und Inhalte des Beratungsprozesses werden gemeinsam bestimmt. Alle damit in Zusammenhang stehenden Informationen und Abläufe behandeln wir vertraulich.

Der Arbeitsbereich Mobile Beratung des Kulturbüro Sachsen e.V. hat den Qualitätsentwicklungsprozess nach KQB (Kundenorientierte Qualitätstestierung für Beratungsorganisationen) mit externer Prüfung erfolgreich abgeschlossen. 
Wir sind Mitglied im Bundesverband Mobiler Beratung. Gemeinsam mit anderen Trägern Mobiler Beratung für Demokratieentwicklung haben wir in den letzten Jahren bundesweite Qualitätsstandards entwickelt, nach denen wir arbeiten: https://www.bundesverband-mobile-beratung.de/ueber-uns/grundlagen/

Das Mobile Beratungsteam ist Teil des sächsischen Beratungsnetzwerkes im Demokratiezentrum Sachsen. Nähere Informationen zum Demokratiezentrum Sachsen finden Sie unter: https://www.sms.sachsen.de.

 

Interaktive Karte: Räumliche Zuständigkeit unserer drei MBT-Regionalbüros:

Übersichtskarte Regionalbüros Mobile Beratungsteams

MBT Nordwest MBT Mitte-Ost MBT Ost MBT Mitte-Süd MBT West

 



-> Klicken Sie auf den jeweiligen Kartenausschnitt um zur Seite des zuständigen MBT-Büro zu gelangen
(Für Nutzer*innen mobiler Geräte: bitte unten stehende Links nutzen)

Farbe Orange MBT Ost: Landkreise Görlitz und Bautzen
 MBT Mitte-Ost: Stadt Dresden, Landkreise Meißen und  Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Layoutbild Grau MBT Mitte-Süd: Stadt Chemnitz, Erzgebirgskreis und Landkreis Mittelsachsen
Layoutbild Dunkelgrau MBT West: Landkreis Zwickau und Vogtlandkreis
MBT Nordwest: Stadt Leipzig, Landkreise Nordsachsen und Leipzig

 

Alle Mitarbeiter*innen der Mobilen Beratung verfügen über mindestens einen fachlich relevanten Hochschulabschluss. Im Sinne eines multiperspektivischen Ansatzes wird dabei Wert auf eine Vielfalt fachlicher Hintergründe und Erfahrungen gelegt. Die aktuellen Mitarbeiter*innen der Mobilen Beratung verfügen über wissenschaftliche Qualifikationen in den Disziplinen Soziale Arbeit, Pädagogik, Soziologie, Politikwissenschaften, Geschichte, Skandinavistik und Europawissenschaften. Darüber hinaus bringen sie praktische Arbeitserfahrungen u.a. aus den Bereichen Beratung, Gemeinwesenarbeit, Erwachsenenbildung/politische Bildung, kommunale Verwaltung, Jugendverbandsarbeit, wissenschaftliche Forschung und systemische Begleitung kommunaler Jugendbeteiligung mit. Außerdem haben sie Weiterbildungen zur Moderator*in, zur Trainer*in und zum Anti-Bias-Ansatz absolviert und an den internen Fortbildungen des Bundesverbandes der Mobilen Beratung in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule teilgenommen. Sprachkenntnisse innerhalb des Teams umfassen neben der gemeinsamen Sprache Deutsch auch verhandlungssichere Kenntnisse in Englisch sowie Grundkenntnisse in Russisch, Französisch, Schwedisch und Polnisch.

Die Mobile Beratung arbeitet grundsätzlich in gemischtgeschlechtlichen Teams. Die Weiterentwicklung der Diversität innerhalb der Mobilen Berater*innen ist ein Thema, an welchem im Trägerverein gearbeitet wird. Die aktuell zehn Mitarbeiter*innen der Mobilen Beratung unterscheiden sich in Bezug auf ihre Geschlechter, Alterszugehörigkeit und familiären Situationen.