Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über das Kulturbüro Sachsen und über diese Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
1. Über das Kulturbüro Sachsen
2. Aufbau der Internet-Seite
3. Die Haupt-Bereiche
4. Tipps zur Nutzung
5. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Sternchen-Schreibweise
Wir möchten hier alle Menschen ansprechen,
unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer Geschlechts-Identität.
Dafür nutzen wir auch die Sternchen-Schreibweise.
Wir schreiben zum Beispiel „Berater*innen“.
Damit meinen wir Beratende mit einem männlichen,
weiblichen oder diversen Geschlecht.
![»Leicht Lesen«-Gütesiegel von capito für die Sprachstufe A2](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/LL_A2-1.png)
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
3 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Über das Kulturbüro Sachsen
Das Kultur-Büro Sachsen ist ein Verein.
Er wurde 2001 in Dresden gegründet.
Unsere Mitarbeiter*innen beraten einzelne Personen und Organisationen
im Freistaat Sachsen zum Thema Rechts-Extremismus.
Wir beraten zum Beispiel Vereine, Kirchen-Gemeinden,
Bildungs-Einrichtungen und Organisationen von Migrant*innen.
Wir vom Kultur-Büro Sachsen setzen uns mit unserer Arbeit für Demokratie ein:
Und wir unterstützen alle Menschen,
die sich gegen Rechts-Extremismus einsetzen möchten.
Das Kultur-Büro Sachsen arbeitet unabhängig.
Das bedeutet: Es gehört nicht zu einer bestimmten politischen Partei,
zu einer Firma oder zu einer Kirche.
Was ist Rechts-Extremismus?
Der Begriff „Rechts-Extremismus“ steht für
rechtsextreme Denkweisen und Handlungen.
Die wichtigste Behauptung im Rechts-Extremismus ist:
Nicht alle Menschen sind gleich.
Manche Menschen sind weniger wert als andere.
Das ist aber menschen-verachtend und falsch.
Rechts-Extreme werten andere Menschen zum Beispiel ab wegen
- ihrer Hautfarbe,
- ihres Glaubens,
- einer Behinderung,
- ihrer Herkunft
- oder weil sie homosexuell sind.
Rechts-Extreme machen diese Menschen
verantwortlich für viele gesellschaftliche Probleme.
Sie lehnen die allgemeinen Menschen-Rechte ab.
Die meisten Rechts-Extremen verharmlosen und
rechtfertigen den National-Sozialismus.
Zum Rechts-Extremismus gehören zum Beispiel:
- Rassismus
Das ist die Abwertung von Personen wegen
äußerer Merkmale, zum Beispiel der Hautfarbe. - Anti-Semitismus
Das ist die Abwertung vom Judentum
und von Menschen mit jüdischem Glauben. - Sexismus
Das ist die Abwertung von Personen wegen
ihrem Geschlecht.
Rechts-extreme Denkweisen sind nicht vereinbar
mit dem Grundgesetz der Bundes-Republik Deutschland.
Wer kann von uns Beratung bekommen?
Wir vom Kultur-Büro Sachsen beraten alle Personen und Personen-Gruppen,
die mit Rechts-Extremismus umgehen wollen oder müssen.
Das betrifft zum Beispiel:
- Aktionen, die sich mit ihrer Arbeit für Demokratie einsetzen
- Vereine, Nachbarschafts-Häuser oder Kultur-Einrichtungen
- Verwaltungen der Städte und Gemeinde und Politiker*innen
- Schulen, Hochschulen und Volks-Hochschulen
- Migrant*innen-Organisationen und Interessens-Vertretungen von Menschen,
die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind - Kirchen-Gemeinden
- Wirtschafts-Betriebe
Was ist für unsere Beratung wichtig?
Wir haben klare Regeln dafür,
wie unsere Beratungen ablaufen soll:
- Die Art der Beratung und der Ort muss zu den Bedürfnissen
und zur Arbeits-Situation der Ratsuchenden passen. - Wir finden Problem-Lösungen immer zusammen mit den Ratsuchenden.
- Die Berater*innen in unseren Teams haben unterschiedliche Ausbildungen
und viel Erfahrung in der Beratungs-Arbeit. - Die Beratung ist immer vertraulich.
Das heißt: Kein Außenstehender erfährt, was dort besprochen wurde.
Die Qualität unserer Mobilen Beratung ist geprüft und hat ein Gütesiegel.
Mobil bedeutet: Die Beratung kann überall stattfinden.
Wir sind Mitglied im Bundes-Verband Mobile Beratung.
Das ist ein Netzwerk von Beratungs-Stellen,
die sich für Demokratie und gegen Rechts-Extremismus einsetzen.
Mehr zum Bundes-Verband Mobile Beratung erfahren Sie hier:
Leichte Sprache |Bundesverband Mobile Beratung (bundesverband-mobile-beratung.de
Was bieten wir noch an?
Zusätzlich zu unseren Beratungs-Angeboten bieten wir Weiterbildungen,
Vorträge und Workshops an.
Die Fachstelle Jugendhilfe hat dabei Angebote zu diesen Themen:
- Umgang mit Rassismus
- Lern-Angebote, bei denen die Kultur und die Herkunft der Teilnehmer*innen
genau beachtet werden.
Der Arbeits-Bereich Bildungs-Angebote bietet Veranstaltungen zu:
- Demokratie, Information und Mitbestimmung
- Migration, also über Menschen,
die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind.
- Gefahren durch Rechts-Extremismus für die Sicherheit
und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft
2. Aufbau der Internet-Seite
Ganz oben links ist immer dieses Logo:
![Logo Kulturbüro Sachsen e.V.](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/KBS_Logo.png)
Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Unter dem Logo sind immer diese 6 Haupt-Bereiche:
![von links nach rechts: • Über uns • Angebote • Kontakte • Spenden • Downloads • Vermietung](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/Haupt_Navi.png)
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Rechts neben den Hauptbereichen befinden sich diese 3 Symbole:
![Bildschirm-Foto der Schalt-Flächen Such-Funktion, Leichte Sprache, Deutsche Gebärden-Sprache](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/Suche_Navi.png)
- Lupe = Such-Funktion
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 4. - Figur mit Buch = Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade. - 2 Hände = Gebärden-Sprache
Dort finden Sie bald Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
über das Kultur-Büro Sachsen und über diese Internet-Seite.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Auf der Startseite ist der Bereich „Aktuelle Beiträge“.
Dort sind 9 große Kacheln.
Die Kacheln können Sie anklicken.
Dort finden Sie aktuelle Beiträge.
Zum Beispiel Vorträge oder Diskussionen.
Weiter unten ist die Schalt-Fläche „Artikel Archiv“:
![Artikel Archiv](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/Archiv.png)
Dort können Sie nach allen Artikeln suchen,
die vom Kultur-Büro in der Vergangenheit veröffentlicht worden sind.
Die Artikel sind nach Erscheinungs-Jahr und -Monat geordnet,
von neu nach alt.
Darunter ist der Bereich „Anerkennungen“.
Dort finden Sie 2 Logos:
![Logo Bundeszentrale Politische Bildung (bpb): Anerkannter Bildungsträger](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/bpb_logo.png)
![Logo Initiative "Transparente Zivilgesellschaft"](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/ITZ_Logo.png)
- bpb: Annerkannter Bildungsträger
bpb ist die Abkürzung für „Bundes-Zentrale für politische Bildung“
Die bpb ist ein Angebot für alle Menschen,
die sich über Demokratie, Politik und Gesellschaft informieren möchten.
Die bpb sagt: Das Kultur-Büro Sachsen ist ein anerkannter Bildungs-Träger.
Mit einem Klick auf das Logo kommen Sie zur Internet-Seite des bpb. - Initiative Transparente Zivil-Gesellschaft
Das Kultur-Büro Sachsen macht mit
bei der Initiative Transparente Zivil-Gesellschaft. Das heißt: Es legt 10 wichtige Vereins-Informationen offen.
Diese Informationen können Sie hier nachlesen.
Ganz unten auf der Internet-Seite finden Sie immer diesen Kasten:
![Bildschirm-Foto vom Kasten mit Funktions-Bereichen am unteren Rand der Internet-Seite](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/05/Footer_Navi.png)
Unter der Überschrift „Service und Wünsche“ ganz links
finden Sie diese Schalt-Flächen:
- Kontakt
Dort finden Sie alle Kontakt-Informationen zum Kultur-Büro Sachsen:
Büro-Adresse, E-Mail-Adressen und Telefon-Nummern der Mitarbeiter*innen
in den einzelnen Abteilungen. - News-Letter
Der News-Letter ist ein Rundbrief vom Kultur-Büro Sachsen,
den Sie per E-Mail zugeschickt bekommen.
Dafür müssen Sie sich anmelden.
Wie das geht, erfahren Sie in Teil 4. - Downloads
Dort können Sie Dateien herunterladen.
Zum Beispiel Broschüren und „News-Updates“,
die das Kultur-Büro Sachsen veröffentlicht hat. - Spenden
Dort kommen Sie zum Spenden-Formular vom Kultur-Büro Sachsen.
Sie können dort die Arbeit vom Kultur-Büro Sachsen mit Geld unterstützen,
wenn Sie das möchten.
Unter der Überschrift „Informationen“ in der Mitte des Kastens
finden Sie diese Schalt-Flächen:
- Impressum/Datenschutz
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist Verein Kultur-Büro Sachsen.
Dort steht auch, wer die Mobile Beratung fördert.
Außerdem steht dort die Daten-Schutz-Erklärung
für diese Internet-Seite.
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden. - Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Dort geht es um eine um eine Aktion,
bei der das Kultur-Büro Sachsen mitmacht. - Erklärung zur Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr über die Barriere-Freiheit erfahren Sie in Teil 5.
Ganz rechts finden Sie die Überschrift „Social Media“
mit diesen Schalt-Flächen:
- X
Dort kommen Sie zur X-Seite vom Kultur-Büro Sachsen.
Twitter öffnet sich in einer neuen Register-Karte. - Telegramm Dort kommen Sie zum Telegramm-Kanal vom Kultur-Büro Sachsen.
- YouTube
Dort kommen Sie zum YouTube-Kanal vom Kultur-Büro Sachsen.
YouTube öffnet sich in einer neuen Register-Karte. - Facebook
Dort kommen Sie zur Facebook-Seite vom Kultur-Büro Sachsen.Facebook öffnet sich in einer neuen Register-Karte.
3. Die Haupt-Bereiche
Die Haupt-Bereiche finden Sie immer
oben links unter dem Logo.
Wenn Sie mit dem Maus-Zeiger über einen Bereich gehen,
dann erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche.
Sie können jeden Haupt- und Unter-Bereich direkt anklicken.
Über Uns
Sie erfahren in diesem Bereich etwas darüber,
- was die Mitarbeiter*innen vom Kultur-Büro Sachsen
für ihre Arbeit wichtig finden, - warum das Kultur-Büro gegründet wurde,
- wie die Arbeit im Kultur-Büro organisiert ist,
- mit welchen Partner*innen das Kultur-Büro zusammenarbeitet,
- wie das Kultur-Büro bei seiner Arbeit die Rechte und Sichtweisen
von ganz unterschiedlichen Personen-Gruppen beachtet.
Angebote
Dort finden Sie Termine und Veranstaltungen vom Kultur-Büro Sachsen.
Und Sie finden Veröffentlichungen, zum Beispiel Stellen-Anzeigen
und Presse-Miteilungen.
Außerdem erfahren Sie alles über die 5 Fach-Bereiche
vom Kultur-Büro Sachsen:
- Geschäfts-Stelle
- Mobile Beratung
- Fach-Stelle Jugend-Hilfe
- Empowerment und Gemeinwesen-Arbeit
- Fach-Stelle Bildungs-Angebot
Die Geschäfts-Stelle leitet alle Fach-Bereiche des Kultur-Büros.
Die Mitarbeiter*innen der Geschäfts-Stelle sprechen auch mit Politiker*innen
und Journalist*innen.
Die Mobile Beratung hat 5 Büros.
Die Büros sind in verschiedenen Regionen in Sachsen.
Mobil bedeutet: Die Beratung kann überall stattfinden.
Die Beratungs-Teams veröffentlichen auch Fach-Artikel,
die über das Thema Rechts-Extremismus informieren.
Die Fachstelle Jugend-Hilfe berät Menschen,
die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Sie bietet auch Weiter-Bildungen für diese Menschen an.
In den Weiter-Bildungen geht es um den Umgang mit Rassismus
und um Lernangebote.
Diese Angebote beachten die Kultur und Herkunft der Teilnehmer*innen.
Der Arbeits-Bereich Empowerment und Gemeinwesen-Arbeit
unterstützt Jugend-Gruppen.
Mit Empowerment möchten wir das Selbstbewusstsein
von Jugendlichen stärken.
Gemeinwesen-Arbeit sind Aktionen,
die für die ganze Gesellschaft gut sind.
Wichtig: Es werden keine Jugend-Gruppen unterstützt,
die rechts-extreme Handlungen und Denkweisen gut finden.
Die Fach-Stelle Bildungs-Angebote veranstaltet Fortbildungen.
Zu den Fortbildungen zählen zum Beispiel Workshops,
Seminare und Fach-Vorträge.
Die Fortbildungen behandeln zum Beispiel diese Themen:
- Migration
- Flucht und Asyl
- Gerechtigkeit und Mitbestimmung in unserer Gesellschaft und Hindernisse, die es dafür gibt
Kontakte
Dort finden Sie Hinweise zur Barrierefreiheit der Geschäfts-Stelle
Kultur-Büro Sachsen und alle Kontakt-Informationen:
Büro-Adresse, E-Mail-Adressen und Telefon-Nummern der Mitarbeiter*innen
in den einzelnen Abteilungen.
Spenden
Die Arbeit vom Kultur-Büro Sachsen wird mit Steuer-Geldern unterstützt
von der Bundesrepublik Deutschland und vom Freistaat Sachsen.
Aber das Kultur-Büro Sachsen muss für seine Arbeit auch selbst Geld einsammeln.
Das passiert über Spenden von Bürger*innen.
In diesem Bereich finden Sie die Konto-Nummer vom Kultur-Büro,
wenn Sie die Arbeit mit Geld unterstützen möchten.
Dort stehen auch Beispiele dafür,
was mit bestimmten Geld-Beträgen in der Arbeit vom Kultur-Büro
gemacht wird.
Außerdem kommen Sie aus diesem Bereich über einen Link zum Spenden-Formular.
Sie können dort die Arbeit vom Kultur-Büro Sachsen direkt mit Geld unterstützen,
wenn Sie das möchten.
Downloads
Dort können Sie Dateien auf Ihren Computer herunterladen:
Zum Beispiel Artikel vom Kultur-Büro Sachsen
und alte Ausgaben vom News-Letter, also dem Rundbrief mit Neuigkeiten.
Vermietung
Dort finden Sie alle Informationen,
wenn sie Räume vom Kultur-Büro Sachsen für Fortbildungen mieten möchten.
Die Räume können zum Beispiel für Seminare oder Workshops genutzt werden.
Sie finden dort zum Beispiel:
- Fotos und Grundrisse der Räume
- Hinweise zur Anreise und Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen
- Informationen zur technischen Ausstattung der Räume
- eine Preis-Liste zum Download
4. Tipps zur Nutzung
Zurück zur Start-Seite
![Logo Kulturbüro Sachsen e.V.](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/KBS_Logo.png)
Mit einem Klick auf das Logo oben links
kommen Sie immer wieder zur Start-Seite zurück.
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Ganz oben links unter dem Logo ist immer das Haupt-Menü:
![Bildschirm-Foto der Auswahl für das Haupt-Menü mit 3 Strichen übereinander](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/mobiles-Menue.png)
Dort finden Sie die Leichte-Sprache-Funktion
und alle Bereiche der Internet-Seite.
Sprung-Marke
Ganz unten rechts können Sie wieder zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf diese Sprung-Marke klicken:
![Bildschirm-Foto der Sprung-Marke mit Symbol "Pfeil nach oben"](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/Sprungmarke.png)
News-Letter-Anmeldung
Ganz unten auf der Internet-Seite finden Sie
unter der Überschrift „Service und Wünsche“
die Schalt-Fläche „Newsletter“.
Dort kommen Sie zur Anmelde-Seite
für den E-Mail-Verteiler.
Wenn Sie sich für den News-Letter angemeldet haben,
dann bekommen Sie E-Mails mit aktuellen Informationen
vom Kultur-Büro Sachsen.
Das Anmelde-Feld sieht so aus:
![Bildschirm-Foto der Text-Felder zum Bestellen des Newsletters vom Kultur-Büro](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/Anmeldefeld_Newsletter.png)
Tragen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein.
Danach klicken Sie auf „Newsletter & Informationen abonnieren“
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link.
Wenn Sie damit Ihre E-Mail-Adresse bestätigen,
dann bekommen Sie den News-Letter regelmäßig als E-Mail zugeschickt.
Such-Funktion
Ganz oben finden Sie rechts immer diese Such-Funktion:
![Bildschirm-Foto der Schalt-Fläche mit Lupen-Symbol zum Starten der Such-Funktion](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/Suche.png)
Mit einem Klick öffnen Sie ein Text-Feld:
![](https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2024/04/Suchfeld.png)
Dort können Sie einen Such-Begriff eingeben.
Danach drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihren gesuchten Begriff enthalten.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Seiten-Ansicht verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Seiten-Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
5. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung ist vom 1. März 2023
und gilt für die Internet-Seite kulturbuero-sachsen.de.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
- Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit der Internet-Seite getestet.
Das Ergebnis ist: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Diese Inhalte sind nicht barrierefrei:
- Die PDF-Dokumente zum Herunterladen von der Internet-Seite
können blinde Menschen nicht mit Vorlese-Programmen
am Computer nutzen. - Manche Funktionen der Internet-Seite können nicht
über die Computer-Tatstatur ausgewählt werden von Menschen,
die wegen ihrer Behinderung keine Computer-Maus nutzen können. - Blinde Menschen bekommen über ihr Vorlese-Programm
keine klare Rückmeldung, welche Links gerade klickbar sind
im Bereich Social Media und in anderen Bereichen der Internet-Seite. - Blinde Menschen bekommen über ihr Vorlese-Programm
keine klare Rückmeldung, wenn Sie gerade einen Fehler machen
beim Ausfüllen von einem Formular der Internet-Seite.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte an:
Kulturbüro Sachsen e.V.
Bautzner Straße 45
01099 Dresden
Telefon: 0351 56 35 56 31
E-Mail: info@kulturbuero-sachsen.de
Durchsetzungs-Verfahren
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie die Durchsetzungs-Stelle um Hilfe bitten.
Die Durchsetzungs-Stelle vermittelt bei Problemen
zwischen Menschen mit Behinderungen
und öffentlichen Stellen vom Freistaat Sachsen.
Diese Vermittlung hat das Ziel,
das diese Probleme ohne ein Gerichts-Verfahren gelöst werden.
Das Durchsetzungs-Verfahren ist für Sie kostenlos.
Und sie brauchen dafür keinen Rechts-Beistand.
Das sind die Kontakt-Daten der Durchsetzungs-Stelle:
Sächsische Staatskanzlei
Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
Durchsetzungsstelle
Archivstraße 1
01097 Dresden
Telefon: 0351 564 10713
Fax: 0351 564 10999
E-Mail: durchsetzungsstelle@sk.sachsen.de
Webseite: www.durchsetzungsstelle.sachsen.de
ine Bedeutung Dieser Satz hat keine Bedeutung Dieser Satz hat keine Bedeutung
Dieser Satz hat keine Bedeutung Dieser Satz hat keine Bedeutung Dieser Satz hat keine Bedeutung Dieser Satz hat keine Bedeutung Dieser Satz hat keine Bedeutung