Rechte Bewegungen: Eine Pegida-Safari in Dresden


Termin: 12. Juli 2021, 11:00-20:00 Uhr

Teilnahmebeitrag (inkl. Verpflegung) : 70 € / 25 € ermäßigt

Anmeldung bis 28. Juni 2021 unter: bildung[at]kulturbuero-sachsen.de

Flyer als .PDF (346 KB)


Die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida) haben das Fünftel der deutschen Bevölkerung sichtbar gemacht, dass in unterschiedlichen Einstellungsstudien immer wieder durch rassistische, nationalistische oder andere demokratiefeindliche Positionen aufgefallen war. Bis zu 25.000 Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet sind den Aufrufen des völkischen Demonstrationsbündnisses gefolgt. Pegida wurde damit zum Symbol für einen neuen, selbstbewussten Chauvinismus und Nationalismus in der Bundesrepublik.

In unserem Workshop werden wir zunächst auf theoretischer Ebene die Genese und die Entwicklung von Pegida vom ersten Spaziergang bis heute Revue passieren lassen.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir anschließend erarbeiten, was sich in der Auseinandersetzung mit rechten Einstellungen und Strukturen seit Pegida verändert hat. Im dritten Teil der Veranstaltung verlassen wir den Seminarraum und werden wir uns auf eine Spurensuche in die Dresdner Innenstadt begeben, um anhand unterschiedlicher Orte miteinander zu diskutieren, warum Pegida ausgerechnet in Dresden so erfolgreich war.

Durchführende: Johannes Richter und Michael Nattke 

Anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)


Für die Veranstaltung gilt die Ausschlussklausel:
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die neonazistischen Parteien oder Organisationen angehören, der neonazistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser zu verweisen.

Datenschutz:
Mit der Anmeldung überlassen Sie dem Kulturbüro Sachsen e.V. personenbezogenen Daten. Diese werden ausschließlich im Zusammenhang mit E-Mails und Einladungen zu Veranstaltungen gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und in der internen Adressdatenbank gespeichert. Sie können der Nutzung Ihrer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter info@kulturbuero-sachsen.de widersprechen.

, ,

Ähnliche Beiträge

Bündnis gegen Rassimus

Gründung des Bündnis gegen Rassismus

Das Bündnis gegen Rassismus wurde am 23. August 2017 offiziell gegründet – ein Bündnis, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Rassismus als Problem klar zu benennen. Ob rechte Gewalt,…

Wir feiern 20 Jahre Kulturbüro Sachsen e.V.

Am 1.7.2001 nahmen wir mit 3 Beratungsteams unsere Arbeit auf. Unser Ziel: Die sächsische Zivilgesellschaft gegen rechte Strukturen und Aktivitäten stärken! Zwei Jahrzehnte später können wir auf zahllose Beratungserfolge, tolle…

Spendenaufruf für PerfAct

Junge Menschen, die sich außerhalb der großen Städte in Sachsen als explizit nicht-rechts verstehen, sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Sie werden zum einen oft zum Angriffsziel neonazistischer oder anderer rechter…

1 Kommentar.

Kommentare sind geschlossen.