Weiterbildungen für Ehrenamtliche und Multiplikator*innen

Cover Folder Bildungsangebote Schwerpunkt Flucht, Asyl & Migration
Download Flyer als .PDF, 388 KB

Mit dem Projekt „Support entwickeln – Integration gestalten – Beteiligung ermöglichen“ betreten wir in den Jahren 2021-2023 einerseits Neuland, anderseits machen wir in den letzten Jahren generierte Erfahrungen und gesammeltes Wissen nutzbar.

Besonders die Ereignisse der Jahre 2015/16 haben die Migrationsgesellschaft Sachsen stark geprägt. In den letzten Jahren war es unabdingbar dazu beizutragen, Menschen die aus unterschiedlichen Gründen aus ihren Heimatländern fliehen mussten, in ihrem Ankommen in Deutschland zu unterstützten. Das Kulturbüro Sachsen e.V. sah seinen Beitrag vor allem darin, Menschen zu fördern, weiterzubilden und zu vernetzen, die die Willkommenskultur praktisch leben, die sich ehrenamtlich engagieren oder hauptamtlich tätig sind. Zweifelsohne sind die Jahre 2015 – 2018 als Höhepunkt dieses Engagements anzusehen.

Seither wurde die Soziale Arbeit für Geflüchtete in Sachsen flächendeckend ausgebaut und ehrenamtliche Unterstützungsstrukturen haben sich professionalisiert. Damit ergeben sich jetzt, etwa fünf Jahre nach dem „Sommer der Migration“, Verschiebungen in den Bedarfen von Aktiven.

Die Notversorgung von geflüchteten Menschen sowie asylrechtliche Fragen treten als Weiterbildungsbedarf zu Gunsten migrationsbezogener Themen in Zivilgesellschaft und Verwaltung zurück. Zunehmend geht es um Themen der Integration als gelebte Alltagspraxis oder um die Weiterentwicklung des Engagements.

Neben den sich professionalisierenden Unterstützer*innennetzwerken für Geflüchtete sind in den letzten Jahren jedoch nicht nur Initiativen der weißen Mehrheitsgesellschaft im Feld Flucht und Migration entstanden, sondern auch mehr und mehr Strukturen, in denen sich Migrant*innen und Geflüchtete organisieren und selbstbewusst für ihre Interessen eintreten.

Unser Leitziel ist es auch im neuen Projekt Support 2021 – 2023 aktiv dazu beizutragen, Integrationsprozesse in ganz Sachsen zu unterstützen und daran mitzuwirken, dass sich Strukturen in der Zivilgesellschaft sowie Einstellungen in der Bevölkerung etablieren, die ein respektvolles Miteinander aller ermöglichen.

Unter Migrationsgesellschaft verstehen wir eine Gesellschaft, für die die Zuwanderung von Menschen konstitutiv ist und die dieses auch anerkennt. Sachsen hat sich, wie die gesamte Bundesrepublik, dazu auf dem Weg gemacht. Das Kulturbüro Sachsen e.V. möchte sich mit dem Projekt „Support entwickeln – Integration gestalten – Beteiligung ermöglichen daran beteiligen, diesen derzeit noch steinigen Weg, zu ebnen. Diesem Ziel möchten wir in den nächsten 3 Jahren ein Stück nähe kommen.

Dabei gehört zu unseren Bildungs- und Moderationskompetenzen, Menschen zu fördern, die sich im Themenfeld engagieren, Menschen mit Migrationsbiografie in ihren Bestrebungen um demokratische und gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen sowie für ein verstärktes Miteinander zu werben und Austausch zu gewährleisten.

Um dieses Ziel zu erreichen werden wir:

  • Fortbildungen anbieten:
    • die Menschen mit Migrationserfahrung für politische Bildungsarbeit und für moderierende Tätigkeiten professionalisieren
    • die über aktuelle Entwicklungen im Themenbereich Flucht, Asyl und Migration informieren und zu Diskriminierung und Interkulturellen Themen sensibilisieren
  • Prozesse begleiten und gestalten, die Migrant*innenselbstorganisationen und Andere im Themenfeld bei der Etablierung stabiler Strukturen und bei der Aktivierung politischer Teilhabe unterstützen.

Ein an Ihren Bedarfslagen orientiertes Fortbildungsangebot bieten wir landesweit als Modulreihe (1-5) an.

Das zeichnet unser Angebot aus:

In vorbereitenden Gesprächen ermitteln wir Ihren Fortbildungsbedarf und entwickeln ein Konzept dessen Inhalte, Methoden und Materialen zur Zielgruppe, der Zielstellung, den Erwartungen sowie zum Rahmen der angedachten Veranstaltung passen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Wissensvermittlung, Erfahrung und Reflexion ist uns dabei wichtig.

Zielgruppe:
  • ehrenamtlich Engagierte im Themenbereich Migration, Mitglieder von Willkommensinitiativen und Unterstützer*innengruppen
  • hauptamtlich Tätige, die in Kommunen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und anderen Organisationen Ehrenamtliche begleiten und koordinieren
  • migrantische (Selbst)organisationen
  • Verwaltungsangestellte, die im Bereich Migration Integration tätig sind
  • andere, am Themenfeld Interessierte
Organisatorisches:

Die Honorarkosten für die Fortbildungen bemessen sich an Umfang und Rahmen der Veranstaltung. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt zu uns auf.
Für Ehrenamtliche ist das Angebot kostenfrei.

Logo SMSGZ