Denn das Auge is(s)t mit.
Termin:
20.11.2023, 10:00–17:00 Uhr
Ort: Dresden, Kulturbüro Sachsen e.V.
Bautzner Str. 45, 01099 Dresden, Zugänglichkeit der Räume:
https://kulturbuero-sachsen.de/kontakte
Teilnahmebeitrag:
130 € Verdienende / Hauptamtliche
30 € Geringverdienende / Ehrenamtliche
Anmeldung bis 15.11.2023 an bildung[at]kulturbuero-sachsen.de
Veranstaltungs-Flyer als .PDF downloaden (ca. 160 KB)

Wussten Sie, dass sich Teilnehmende eines Seminars nach drei Tagen nur an 10-20% des Gehörten erinnern können? Im Vergleich dazu jedoch an ca. 65% der visuellen Informationen.
Oder gehören Sie auch zu den Menschen, die gern die tollen Flipcharts einer Workshopleitung bewundern und denken: ‚Wie schade, dass ich nicht (so schön) malen kann!‘?
Wir sagen: Was nicht ist, kann ja noch werden! Deshalb bieten wir einen Workshop an, in dem wir Ihnen die Basics der übersichtlichen und ansprechenden Gestaltung von Flipcharts und Powerpointpräsentationen vorstellen. Sie erhalten von uns Tipps und Tricks für einfache Visualisierungen, üben eine leserliche Moderationsschrift und gestalten eigene Grafiken.
Am Ende des Workshops haben Sie kurzweilig und erfolgreich eigene Ideen für Ihre Inhalte erstellt und kennen mindestens 3 Tricks, die Sie motivieren, Ihre Besprechungen visuell zu unter*malen*.
Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, die Lust haben, ihre Moderationskompetenzen durch ansprechendere Visualisierungen zu erweitern.
Referent*in
- Anja Thiele, Bildungsreferentin Kulturbüro Sachsen e.V.

Datenschutz:
Mit der Anmeldung überlassen Sie dem Kulturbüro Sachsen e.V. personenbezogenen Daten. Diese werden ausschließlich im Zusammenhang mit E-Mails und Einladungen zu Veranstaltungen gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und in der internen Adressdatenbank gespeichert. Sie können der Nutzung Ihrer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter info@kulturbuero-sachsen.de widersprechen.
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.