Online-Vortrag: Schafft die EU das Recht auf Asyl ab?

Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)


Termin:
09.10.2023, 16:00–18:00 Uhr

digital – Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung bis 06.10.2023 an bildung[at]kulturbuero-sachsen.de

Veranstaltungs-Flyer als .PDF downloaden (ca. 130 KB)


Die Änderungen zum Umgang mit Asylsuchenden die derzeit in der Europäischen Union zur Debatte stehen, kommen einer drastischen Verschärfung gleich und teilweisen Abschaffung des Rechts auf Asyl nahe.

Der Vortrag gibt einerseits Einblicke in den Stand der Verhandlungen und geplante Neuerungen. Darüber hinaus wird die Kritik an den geplanten Maßnahmen und Gesetzesänderungen und Alternativen beleuchtet.

Im Anschluss an den Vortrag wird es Raum für Austausch geben.

Referentin:
Clara Bünger, Mitglied des Bundestages, Anwältin, Mitbegründerin von Equal Rights Beyond Borders

Moderation

Vince von Gynz-Rekowski, Bildungsreferent Kulturbüro Sachsen e.V

Gefördert von:

Logo

Anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Datenschutz:
Mit der Anmeldung überlassen Sie dem Kulturbüro Sachsen e.V. personenbezogenen Daten. Diese werden ausschließlich im Zusammenhang mit E-Mails und Einladungen zu Veranstaltungen gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und in der internen Adressdatenbank gespeichert. Sie können der Nutzung Ihrer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter info@kulturbuero-sachsen.de widersprechen.

Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Eu, Europa, Europa Racial profiling, Migration, Rassismus

Ähnliche Beiträge

Cover Sachsen rechts unten 2019

Sachsen rechts unten 2019

In den letzten Jahren hat sich die extreme Rechte in Sachsen neu formiert. In der aktuellen Ausgabe der Jahrespublikation „Sachsen rechts unten“ des Kulturbüro Sachsen e.V., die am 29.03.2019 veröffentlicht…

Faltblatt Bildungsangebote zu Asyl und Migration

In unserem Faltblatt finden sich die aktuellen Bildungsangebote zu Asyl und Migration. Unter anderem bieten wir eine Fortbildung für Multiplikator*innen für demokratieorientiertes Handeln zu den Themen Flucht und Asyl sowie…
Bündnis gegen Rassimus

Gründung des Bündnis gegen Rassismus

Das Bündnis gegen Rassismus wurde am 23. August 2017 offiziell gegründet – ein Bündnis, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Rassismus als Problem klar zu benennen. Ob rechte Gewalt,…