Demokratisch argumentieren und handeln in der Klimakrise
Termin und Ort:
Dienstag, 28.08.2025 | 10.00 – 16:00 Uhr
in Dresden
Der Seminarort ist barrierefrei über einen Fahrstuhl erreichbar und verfügt über barrierefreie WC’s.
Wir erhalten Fördermittel der Stiftung Mercator. Deshalb können wir das Seminar kostenfrei anbieten.
Anmeldung bis 20.08.2025 an anmeldung[aet]kulturbuero-sachsen.de
Veranstaltungs-Flyer als .PDF downloaden (250 KB)

Wie können wir mit Äußerungen und Handlungen umgehen, in denen die Klimakrise angezweifelt oder sogar geleugnet wird? Welche Akteur*innen verbreiten diese Botschaften? Und was hat Rechtsextremismus und Rechtspopulismus damit zu tun? Wie kann eine gelingende Klimakommunikation aussehen? Diesen Fragen widmet sich der Workshop.
Was nehmen Teilnehmende mit:
- Sie sind sensibilisert für Desinformationen die die Klimakrise leugnen.
- Sie kennen die Verbindungen zwischen rechtsextremen Narrativen und Kampagnen und Klimakrisenleugnung.
- Sie haben Argumentations- und Handlungsstrategien kennengelernt, wie adäquat auf Desinformation reagiert werden kann.
- Sie haben sich bei eigenen Positionierungen und anderen Übungen ausprobiert.
- Sie haben Fallbeispiele aus ihrem Alltag bearbeitet.
Wir erhalten Fördermittel der Stiftung Mercator. Deshalb können wir das Seminar kostenlos anbieten.
Referent*innen:
Anja Thiele und Vince von Gynz-Rekowski, Kulturbüro Sachsen e.V.
Der Seminarort ist barrierefrei über einen Fahrstuhl erreichbar und verfügt über barrierefreie WC’s.

Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung überlassen Sie dem Kulturbüro Sachsen e.V. personenbezogenen Daten. Diese werden ausschließlich im Zusammenhang mit E-Mails und Einladungen zu Veranstaltungen gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und in der internen Adressdatenbank gespeichert. Sie können der Nutzung Ihrer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter info@kulturbuero-sachsen.de widersprechen.