Lesung: Blumen und Brandsätze

– Umgang mit Geflüchteten in Sachsen und Hamburg 1989-2023


Wann:
Mittwoch 29.05.2024, 19:00 Uhr

Ort: Erich-Kästner-Haus für Literatur e.V., Antonstraße 1, 01097 Dresden
Informationen zu Barrieren:
https://www.kaestnerhaus-literatur.de/barrierefreiheit

Eintritt: kostenfrei

Banner Lesung zum Buch "Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte 1989-2023“


Lesung und Gespräch mit Prof. Klaus Neumann „Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte 1989-2023“

Die Auseinandersetzung um Fluchtmigration, Asyl und Deutschlands Verantwortung ist verfahren. Mit seiner Geschichte der letzten 35 Jahre – und lokalen Geschichten aus Hamburg-Altona und dem Südosten Sachsens – will Klaus Neumann eine neue unaufgeregte und fundierte Diskussion anstoßen über den Umgang mit Menschen, »die wir nicht gerufen haben«.

Veranstalter*innen
Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. und Kulturbüro Sachsen e.V.

Icon Zugänglichkeit, Motiv: Person die mit Rollstuhl fährt

Der Veranstaltungsraum ist mit Rollstuhl erreichbar. Er verfügt über keine barrierefreie Toilette. Weitere Informationen unter: https://www.kaestnerhaus-literatur.de/barrierefreiheit


Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Asyl, Deutschland, Flucht, Hamburg, Migration, Sachsen

Ähnliche Beiträge

Banner mit Broschüre "Die Zukunft Sachsens - – junge Menschen mit Migrationsvordergrund und diskriminierungskritische Perspektiven auf Jugendhilfe in Sachsen."

Neue Studie: Die Zukunft Sachsens

– junge Menschen mit Migrationsvordergrund und diskriminierungskritische Perspektiven auf Jugendhilfe in Sachsen.
-> Gedruckte Publikation bestellen oder digital downloaden!

Layoutbild: PerfAct - Förderung für nicht-rechte Jugendgruppen in Sachsen

PerfAct – Förderung für nicht-rechte Jugendgruppen in Sachsen

  Ab sofort können nicht-rechte Jugendgruppen aus Sachsen Projektanträge an das Kulturbüro Sachsen e.V. stellen. Das Ziel der Projektförderung ist die nachhaltige Stärkung nicht-rechter Jugendgruppen sowie die Stabilisierung entsprechender jugend(sub)kultureller…