– eine Lesereise in Sachsen
Termine: 5.10., 7.10., 14.10.
Veranstaltungsorte: Dresden, Görlitz, Annaberg-Buchholz
Anmeldung: Unter Angabe Ihres Namens unter sachsen[aet]fes.de zur jeweiligen Veranstaltung.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
In den Protesten gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde deutlich, wie tief inzwischen die Skepsis gegenüber parlamentarischer Demokratie und wissenschaftlichen Erkenntnissen in ganz unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung verankert ist. Impfgegner*innen, Klimawandelleugner*innen, Verschwörungstheoretiker*innen, Reichsbürger*innen und Neonazis marschieren nebeneinander – ohne Abstand. Darüber hinaus schlossen sich Menschen diesen Protesten an, die vorher nicht in diesen Szenen aufgefallen waren.
Matthias Meisner und Heike Kleffner haben zahlreiche Expert*innen versammelt, die sich fundiert den einzelnen Gruppierungen und Milieus widmen, deren Vernetzung aufzeigen und vor den Auswirkungen einer antidemokratischen Welle im Gefolge der Coronakrise warnen.
In ihrem Buch „Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde“ analysieren sie das Phänomen einer erschreckend breiten Allianz: von neuen und alten Feinden einer aufgeklärten Gesellschaft und des demokratischen Rechtsstaats.
Wir freuen uns sehr, dass wir die Herausgeber*innen des Buches in Kooperation mit der Friedrich Ebert-Stiftung Sachsen für eine Lesereise in Sachsen gewinnen konnten.
DRESDEN
Wann:
Dienstag, 05.10.2021, 19:00 Uhr
Wo:
Festsaal der Dreikönigskirche, Hauptstraße 23
Mit Matthias Meisner (Herausgeber) und Rita Kunert (Herz statt Hetze), moderiert von Petra Schickert (Kulturbüro Sachsen e.V.)
GÖRLITZ
Wann:
Donnerstag, 07.10.2021, 19:00 Uhr
Wo:
Humboldtsaal des Senckenberg Museum für Naturkunde, Platz des 17. Juni 2
Mit Matthias Meisner (Herausgeber) und Frank Seibel (Direktor, Sankt Wenzeslaus Stift), moderiert von Susanne Feustel (Kulturbüro Sachsen e.V.)
ANNABERG-BUCHHOLZ
Wann:
Donnerstag, 14.10.2021, 20:00 Uhr
Wo:
Alte Brauerei, Geyersdorfer Str. 34
Mit Heike Kleffner (Herausgeberin) und Alina Gündel (Agenda Alternativ e.V.), moderiert von Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e.V.)
3G-Regel:
Die Veranstaltenden machen von ihrem Hausrecht Gebrauch und gewähren nur Personen einen Zutritt zu den Veranstaltungen die nachweislich geimpft, genesen oder innerhalb der letzten 24 Stunden negativ getestet worden sind. Für alle Veranstaltungen gilt darüber hinaus die dann aktuelle Sächsische Corona-Schutzverordnung.
Für die Veranstaltung gilt die Antidiskriminierungsklausel:
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.