Termin: 19. April 2021, 18:00-21:00 Uhr
Ort: digital
Anmeldung: bis zum 16.04.2021
Veröffentlichungen Fachstelle Jugendhilfe
Web-Seminar 23.6. & 1.7.: Keine Schlussstriche. Jugendarbeit nach dem NSU.
Termine: 23. Juni 2020 | 19:00 – 21:00 Uhr sowie am 1. Juli 2020 | 10:00 – 12:00 Uhr Anmeldschluss ist jeweils drei Werktage vor der Veranstaltung. Anmeldungen bitte an…
Weiterlesen Broschüre „Ist die Kita ein Schutzraum vor Gesellschaft und Politik?“ jetzt wieder erhätlich
Die Broschüre „Ist die Kita ein Schutzraum vor Gesellschaft und Politik?“ bündelt die Erfahrungen zahlreicher sächsischer Kitas bei der Auseinandersetzung mit (trans)kultureller Vielfalt, Migration, Rassismus und Rechtsextremismus. Die Fachstelle Jugendhilfe…
Weiterlesen Videoclip zum Todestag von Halit Yozgat (am 6. April 2006 vom NSU ermordet)
Mit den Geschichtswerkstätten Chemnitz, Jena & Zwickau nach Kasel Am 6. April 2019 war der 13. Todestag von Halit Yozgat, der vom Nationalsozialistischen Untergrund in seinem Internetcafé in Kassel ermordet…
Weiterlesen Werkschau der Zwickauer Geschichtswerkstatt zum NSU
In der Geschichtswerkstatt zur Aufarbeitung des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) arbeiten junge Menschen in Chemnitz und Zwickau zu unterschiedlichen Aspekten des NSU-Komplexes an den Orten, in denen die Rechtsterrorist*innen gelebt haben…
Weiterlesen Ausstellung Operationsbasis Chemnitz
Ausstellung zu den Tat- und Ereignisorten mit Bezug zum NSU-Komplex in Chemnitz der Gruppe „Geschichtswerkstatt Transformationsgesellschaft und Jugendhilfe in Chemnitz“(TRAFO) Vom 4. Mai bis 31. Mai 2018 an der…
Weiterlesen Filmdoku zum Theaterprojekt
„Wie Hexen eben sind… Kinder spielen anders sein“ ist der Titel unseres Theaterprojektes, welches wir 2015 mit Kindern mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund umgesetzt haben. Während des Prozesses, also…
Weiterlesen Zwickauer Geschichtswerkstatt mit Schüler*innen zur Aufarbeitung des NSU gestartet
Vom 22.-24. Januar 2018 führten wir gemeinsam mit unseren Partnern eine Bildungsfahrt mit Schüler*innen aus vier Zwickauer Schulen zum Thema Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) durch. Begleitet wird die Geschichtswerkstatt vom Kulturbüro…
Weiterlesen Jugendarbeit empowern und lokale Strukturen stärken
Das Kulturbüro Sachsen e.V., die AGJF Sachsen, die Sächsische Landjugend e.V. und der LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. haben ein Positionspapier veröffentlicht, mit welchem wir Fachkräfte und Projekte der Jugendarbeit…
Weiterlesen KBS & Geschichtswerkstatt Trafo beim NSU Tribunal in Köln
„Wir klagen an!“ – so lautete der Auftrag an das NSU Tribunal, organisiert von der Initiative „NSU-Komplex auflösen“. Unter folgendem Link steht die vollständige Anklageschrift als .PDF zum Download bereit.…
Weiterlesen Suche
Kontakt
Danilo Starosta und Lisa Bendiek
Bautzner Str. 45
01099 Dresden
Telefon: 0351 – 563 556 30
Fax: 0351 – 563 40 898
danilo.starosta[aet]kulturbuero-sachsen.de
lisa.bendiek[aet]kulturbuero-sachsen.de